offiziell geschlossen!

Wir bedanken uns und wünschen Ihnen viel Erfolg und Gesundheit!

Von Anmeldung bis zum
Test Ergebnis

Termin vereinbaren

Um Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir sie bitten, schon im Vorhinein online einen Termin zu buchen.

Anmeldung

Bitte seien Sie ca. fünf Minuten vor Ihrem Termin vor Ort. Für die Anmeldung benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Ergebnis

Ihr Ergebnis erhalten Sie ca. 20 Minuten nach dem Abstrich direkt per E-Mail. Dieses Testergebnis dient Ihnen als offizieller Nachweis.

Schnell und einfach Ergebnis per E-Mail erhalten.

Um möglichst kontaktarme Corona-Schnelltests durchzuführen, erhalten Sie Ihr Testergebnis digital per E-Mail. Nach der Testung können Sie das Schnelltestzentrum direkt verlassen und müssen nicht mehr vor Ort warten.

Das Ergebnis Ihres Corona-Schnelltests erhalten Sie innerhalb von 20 Minuten per E-Mail. Dieses Testergebnis dient Ihnen als dokumentierter Nachweis.

Der Corona-Schnelltest bietet sich für jeden an, der für private Begegnungen sowie im beruflichen Kontext Gewissheit über eine mögliche Coronavirus-Infektion haben möchte.

So einfach geht’s:

Sie können Ihren Termin für einen Corona-Schnelltest online buchen, telefonisch vereinbaren oder auch direkt in unseren Corona-Schnelltest-Zentren vorbeikommen.

Besuchen Sie uns, wenn Sie symptomfrei sind.

Legitimieren sie sich vor Ort mir Ihrem gültigen Lichtbildausweis.

Fachkundiger Nasen-Rachenraum-Abstrich von ärztlich geschultem Personal.

Ergebnis schon nach wenigen Minuten

Firmen, Vereine & Behörden

Sie benötigen für Ihr Team ein Testzentrum, das mobil betrieben werden kann?

Wir stellen Ihnen komplett ausgestattete mobile Lösungen, inklusive Terminbuchung und Workflow-Unterstützung bereit.
Ihr Schnelltestzentrum ist in wenigen Stunden vor Ort und einsatzbereit.

Wir kommen zu Ihnen:
Intervalltestungen, regelmäßige Schnelltests für Ihre Mitarbeiter oder Gruppen an unterschiedlichen Standorten.

FAQ
Ja, das können Sie. Minderjährige bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres müssen unter Begleitung eines/einer Erziehungsberechtigten sein. Für Kleinkinder unter fünf Jahren wird von einer Testung abgeraten, da wir in diesem Fall gemäß der Erfahrungswerte unseres medizinischen Fachpersonals keine ordnungsgemäße Probenentnahme gewährleisten können.
Der von uns angebotene Joysbio SARS-CoV-2 Schnelltest ist offiziell anerkannt.
Der eingesetzte Joysbio SARS-CoV-2 Schnelltest weist eine Sensitivität von 98,72 % und eine Spezifität von 97,32 % auf. Er erfüllt damit die gesetzlichen Anforderungen und kann SARS-CoV-2 mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nachweisen oder ausschließen. Zusätzlich weist der Schnelltest keine Kreuzreaktivitäten auf, sodass kein falsch positives Ergebnis auftritt, ausgelöst durch andere Viren.
Wir bitten Sie, sich fünf Minuten vor Ihrem gebuchten Termin auf dem Gelände einzufinden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Die Anmeldung findet an unserem Empfang statt. Sollte es zu einer erweiterten Wartezeit kommen, ziehen Sie sich in der kalten Jahreszeit entsprechend warme Kleidung an.
Bitte bringen Sie Ihren Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) mit.
Sie können auch ohne vorheriger Anmeldung zur Testung kommen. Bei erhöhtem Aufkommen ist eine Wartezeit außerhalb des Gebäudes möglich.
Es wird zunächst ein Rachenabstrich vorgenommen. Der Schnelltest prüft anschließend das Vorhandensein spezifischer Proteine des SARS-CoV-2 und weist so das Virus direkt nach. Nach 15 bis 20 Minuten Wartezeit liegt das Ergebnis vor.
Ungefähr eine Stunde VOR Ihrem Testtermin sollten Sie kein Mundwasser benutzt haben oder sich einer Zahnreinigung unterzogen haben. Des Weiteren ist eine Testung unter Alkohol- und Drogeneinfluss ausgeschlossen.
Ca. 20 Minuten nach der Testung erhalten Sie digital per E-Mail ein Dokument über das Testergebnis.
Sollte Ihr Testergebnis positiv sein, sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich in häusliche Quarantäne zu begeben. Auf dem Weg dorthin müssen Sie durch die strikte Einhaltung der AHA-Regeln für den Schutz von Dritten sorgen (Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Tragen einer Alltagsmaske). Nutzen Sie zudem die Corona-Warn-App. Bei einem positiven Nachweis handelt es sich um eine nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Krankheit. Unser beaufsichtigender Facharzt informiert unverzüglich das Gesundheitsamt über Ihren Befund. Das Gesundheitsamt wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen mit Ihnen abzustimmen und die Rückverfolgung Ihrer Kontaktpersonen sicherzustellen. Bitte bereiten Sie bereits eine Liste der Kontaktpersonen vor, mit denen Sie in den vergangenen Tagen Kontakt hatten. Um ein falsches positives Ergebnis zu 100 % auszuschließen, wird nach einem positiven Schnelltest in der Regel noch ein zweiter, herkömmlicher PCR-Test gemacht. Hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin.
Bei einem negativen Testergebnis erhalten Sie eine Bestätigung der Testung unter Angaben Ihrer persönlichen Kontaktdaten (zum Nachweis gegenüber Dritten) und der Gültigkeit des Testergebnisses zu Ihrer individuellen Verwendung.
Sollte Ihr Testergebnis ungültig sein, haben Sie die Möglichkeit den Testvorgang kostenfrei zu wiederholen. Dafür wird dann entsprechend ein neues Abstrich-Set verwendet.
Bitte informieren Sie sich dafür immer in dem jeweiligen Land, in das Sie einreisen möchten und ggfs. auch bei der Fluggesellschaft und dem Hotel, in das Sie einchecken möchten. Die Corona-Bestimmungen sind weltweit verschieden. In den meisten Fällen sind Corona-Antigen-Schnelltests genauso anerkannt wie PCR-Tests.
Das Bundesministerium für Gesundheit akzeptiert sowohl PCR-Tests als auch die Corona-Antigen-Schnelltests als Testnachweis. Zur Sicherheit wenden Sie sich jedoch bestenfalls an das für Sie zuständige Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt kann Sie bis zu zehn Tage nach Einreise aus einem Risikogebiet dazu auffordern, einen der Tests durchzuführen und das Ergebnis nachzuweisen. Der Nachweis kann in Papierform oder in einem elektronischen Dokument (in deutscher, englischer oder französischer Sprache) vorgelegt werden.
Befolgen Sie die Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI), insbesondere die AHA+C+L Regeln: Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, medizinische Maske tragen, Corona-Warn-App nutzen und regelmäßig Lüften.